 |
 |
|
Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Immobilienfachwirt / Geprüfte Immobilienfachwirtin vom 25. Januar 2008 (BGBl. I S. 117)
Lehrplan - Inhalte
- Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft
- die Immobilienbranche im nationalen und europäischen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem,
- spezielle Politikfelder, insbesondere Infrastrukturpolitik, Energie- und Umweltpolitik, Wettbewerbs- und Verbraucherschutzpolitik, auch im europäischen Zusammenhang,
- Rahmenbedingungen der Kapitalmärkte,
- Steuern und Abgaben in der Immobilienwirtschaft
- Unternehmenssteuerung und Kontrolle
- Organisation, Rechtsformen und betriebswirtschaftliche Funktionen, auch unter Berücksichtigung regionaler Bedingungen,
- Unternehmensfinanzierung, Investitions-, Liquiditäts- und Rentabilitätsplanung und -rechnung,
- Portfoliomethoden,
- Budgetierung, Wirtschaftspläne,
- unternehmensbezogene Steuern,
- Bilanzierung und Bewertung nach handelsrechtlichen Vorschriften sowie Grundlagen der internationalen Rechnungslegungsvorschriften,
- interne Unternehmensrechnung sowie Grundlagen der Jahresabschlussanalyse,
- Planungs- und Kontrollinstrumente,
- Personal, Arbeitsorganisation und Qualifizierung
- Unternehmensleitbilder, Personalstrukturen, Kompetenzprofile,
- Personalbedarfs-, Personaleinsatz- und Personalkostenplanung,
- Personalauswahl, Begründung und Beendigung von Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen,
- Zeit- und Selbstmanagement,
- Mitarbeiterförderung, -entwicklung und -motivation,
- Planung und Organisation von Qualifizierungsmaßnahmen,
- Förderung von Lernprozessen, methodische und didaktische Aspekte,
- Moderations-, Präsentations- und Gesprächstechniken,
- Immobilienbewirtschaftung
- rechtliche Besonderheiten bei Gestaltung, Auslegung und Beendigung von Mietverträgen mit privaten und gewerblichen Kunden,
- rechtliche Besonderheiten der Wohnungseigentumsverwaltung,
- Organisation und Überwachung von Serviceleistungen,
- Instandhaltung und Modernisierung, auch unter Beachtung bautypischer Gegebenheiten,
- Forderungsmanagement,
- Konflikt-, Beschwerde- und Sozialmanagement im Rahmen spezifischer Zielgruppen- und Wohnkonzepte,
- Optimierung von Bewirtschaftungskosten,
- Entwicklung und Optimierung von Bestandsimmobilien unter Berücksichtigung des Produktlebenszyklus,
- Bauprojektmanagement
- Projektmanagementmethoden,
- regionale Projektbedingungen,
- Stadt- und Raumplanungskonzepte,
- baurechtliche Vorprüfungen,
- Objektfinanzierung und Förderprogramme, Objektrentabilitäts- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen,
- Ausschreibungen, Submissionen, Vertragsbedingungen und Vertragsstörungen bei Bauleistungen,
- Abnahme und Abrechnung von Bauleistungen,
- Überführung von Bauprojekten in die Immobilienbewirtschaftung,
- Marktorientierung und Vertrieb
- An- und Verkauf von Immobilien,
- Immobilienbewertung und Marktpreisbildung,
- Kundenakquise und -bindung,
- Gestaltung und Erschließung von Marktsegmenten,
- rechtliche Besonderheiten der Maklertätigkeit
|
|
 |
 |
 |
|
- Teilnehmer Betriebsferien im Sommer analog der Sommerferien in Thüringen von 4 Wochen beachten
- Weihnachtsferien bis zu Silvester
- Pausenversorgung: Getränkeautomat , warmes Essen möglich
|
|
|
IHK-Prüfungsfächer geprüfter Immobilienfachwirt (IHK) - schriftlich Pflichtfächer
- Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft, ca. 60 Min.
- Unternehmenssteuerung und Kontrolle, ca. 90 Min.
- Personal, Arbeitsorganisation und Qualifizierung, ca. 120 Min.
- Immobilienbewirtschaftung, ca. 120 Min.
- Bauprojektmanagement, ca. 120 Min.
- Marktorientierung und Vertrieb, Maklertätigkeit ca. 120 Min.
mündliche Prüfung situationsbezogenes Fachgespräch - Themenvorschlag Präsentationsthema vom Prüfling
- ca. 10 Min. Präsentation und anschließend Prüfungsgespräch zusammen max. 30 Minuten
- 2 MEP möglich
(MEP: mündliche Ergänzungsprüfung)
|
|