|
 |
 |
 |
 |
|
geprüfte Handelsfachwirtin - geprüfter Handelsfachwirt (IHK) - Teilzeit
|
|
|
- Unterrichtszeiten:
- Freitags von 16.00 bis 20.00 Uhr
- Samstags von 08.00 bis 15.00 Uhr
|
|
|
2021 - 05.02.2021 - Einstieg bis zu 8 Wochen später möglich
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
Möglichkeiten der Förderung Teilzeit
- für Soldaten auf Zeit (SaZ) durch den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr für alle Bildungsziele
- mit Bildungsprämie (IHK) (siehe auch unter Button “Förderung”)
- Förderung über Aufstiegs-Bafög
|
|
|
Kosten folgende Angaben zur Orientierung:
- Literaturkosten ca. 150,00 - 200,00 €
- ein Lern - Datenträger wird kostenlos zur Verfügung gestellt,
- IHK - Prüfungskosten IHK-Erfurt ca. 616,00 €
- Lehrgangskosten 6,00 - 8,00 € je U.-Std., differenziert nach Stundenumfang
- Bezahlung in Monatsraten nachträglich
- keine Anmelde- und Kündigungsfristen
- Vertragskündigung zu jederzeit durch Teilnehmer möglich
Dauer Teilzeit - Stundenumfang
- differenziert ab ca. 800 U.-Std. bis zu 24 Mo,
- das entspricht ca. 15 - 24 Monate Dauer,
- die gesamte Dauer richtet sich nach beruflicher Praxis und vorhandenem Wissen sowie nach Förderumfang und Förderhöhe,
an Brücken- , Feiertagen, Ostern, Pfingsten kein Unterricht, im Sommer 4 Wo. zu den großen Ferien ebenfalls kein Unterricht.
|
|
|
 |
 |
 |
|
Möglichkeiten der Förderung Vollzeit
- bei Erfüllung der individuellen Voraussetzungen für alle Bildungsziele mit Bildungsgutschein durch die Agenturen für Arbeit oder die Jobcenter,
- für Soldaten auf Zeit (SaZ) durch den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr für alle Bildungsziele
- mit Bildungsprämie (IHK) (siehe auch unter Button “Förderung”)
- Förderung über Aufstiegs-Bafög
|
|
|
Kosten folgende Angaben zur Orientierung:
- Literaturkosten ca. 150,00 - 200,00 €
- eine Lern - Datenträger wird kostenlos zur Verfügung gestellt,
- IHK - Prüfungskosten IHK-Erfurt ca. 616,00 €
- Lehrgangskosten Vollzeit 6,00 - 8,00 € je U.-Std., differenziert nach Stundenumfang
- Bezahlung in Monatsraten nachträglich
- keine Anmelde- und Kündigungsfristen
- Vertragskündigung zu jederzeit durch Teilnehmer möglich
Dauer Vollzeit - Stundenumfang
- ab 960 bis zu 2880 U.-Std. , differenziert
- das entspricht ca. 6 - 18 Monate Dauer je nach beruflicher Praxis sowie individuellem Wissen,
- die gesamte Dauer richtet sich auch nach Förderumfang und Förderhöhe,
an Brücken- , Feiertagen, Ostern, Pfingsten kein Unterricht, im Sommer 4 Wochen zu den großen Ferien ebenfalls kein Unterricht.
|
|
 |
 |
|
Zugangsvoraussetzungen zur Prüfung ist zuzulassen, wer
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf im Handel und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung zum Verkäufer / zur Verkäuferin oder in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist
- die Berufspraxis muss in Verkaufstätigkeiten oder anderen kaufmännischen Tätigkeiten im institutionellen oder funktionellen Handel erworben sein,
- abweichend davon kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
|
 |
 |
|
Ihr individuelles Angebot - da Lehrgangsdauer individuell sein kann und Kosten damit differenziert sind lassen sich pauschalisierte und zusammengefasste Angebote schwer darstellen. Sofern Sie mit dem Bürokaufmann in Vollzeit oder in Teilzeit beginnen wollen, fordern Sie einfach ein unverbindliches und individuelles Angebot von uns an. Dieses Angebot umfasst
- eine individuelle Information an Sie,
- eine unverbindliche Anmeldung als Formular,
- einen Vertragsentwurf in 2 - facher Ausfertigung mit den anfallenden Kosten und den monatlichen Teilbeträgen
- einen Zeit und Kostenplan im Bedarfsfall (für Soldaten auf Zeit)
- eine Kalender mit den Unterrichtstagen und Unterrichtszeiten
- ein bis zwei Flyer und
- einen Auszug aus dem entsprechenden Gesetzblatt des Berufes mit den entsprechenden Bildungsinhalten
|
 |
 |
|
Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Handelsfachwirt / Geprüfte Handelsfachwirtin vom 17. Januar 2006 (BGBl. I S. 59), die durch Artikel 32 der Verordnung vom 25. August 2009 (BGBl. I S. 2960) geändert worden ist
Unternehmensführung und -steuerung
- Planung von Selbstständigkeit, Entwickeln einer Geschäftsidee, Erstellen eines Businessplans,
- Besonderheiten der Übernahme, persönliche und fachliche Eignung zur unternehmerischen Selbstständigkeit,
- Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken von unternehmerischerSelbstständigkeit,
- Managementaufgaben a) Analysieren, b) Entscheiden, c) Ziele setzen,d) Durchführen,e) Kontrollieren,
- Unternehmensorganisation,
- angewandte Kosten- und Leistungsrechnung,
- Controllinginstrumente und ihr Zusammenwirken,
- Finanzierung,
- rechtliche Grundlagen, Begriffe und anwendungsbezogene Beispiele bei Gründung und Führung eines Unternehmens,
- Qualitätsmanagement,
- Umweltmanagement.
Handelsmarketing
- Handelsentwicklungen,
- Kooperationen,
- Marktanalyse, Marktstrategien,
- Standortmarketing,
- Zielgruppenmarketing,
- Sortimentssteuerung,
- Verkaufskonzepte und Servicepolitik,
- Gestaltung von Verkaufsflächen (Visual Merchandising), Warenpräsentation,
- Verkaufsförderung, Werbung, Werbeerfolgskontrolle,
- Öffentlichkeitsarbeit,
- Zusammenwirken der Marketinginstrumente,
- E-Commerce, E-Business,
- Controlling,
- Wettbewerbsrecht.
Führung und Personalmanagement
- Führungsgrundsätze und Führungsmethoden,
- Personalpolitik,
- psychologische Grundlagen zur Führung, Zusammenarbeit und Kommunikation,
- Beurteilungsgrundsätze,
- Personalbedarfs-, Personalkosten- und Personaleinsatzplanung,
- Organisations- und Personalentwicklung,
- Personalmarketing,
- Controlling,
- Entgeltsysteme,
- Konfliktmanagement,
- Planung und Steuerung von Arbeits- und Projektgruppen,
- ausgewählte arbeitsrechtliche Bestimmungen,
- Moderations- und Präsentationstechniken
Volkswirtschaft für die Handelspraxis
- Markt und Preis,
- Wettbewerb,
- Wachstum und Konjunktur,
- wirtschaftspolitische Steuerungsinstrumente,
- Außenwirtschaft.
Beschaffung und Logistik"
- Beschaffungspolitik, E-Business,
- kundenbezogene Gestaltung des Waren- und Datenflusses (Efficient Consumer Response),
- effizientes Management der Wertschöpfungskette (Supply Chain Management),
- Transport,
- Lagerwirtschaft,
- Controlling,
- relevante Rechtsbestimmungen,
- Entsorgung
Handelsmarketing und Vertrieb
- Vertriebsstrategien,
- Sortimentsstrategien,
- Flächenoptimierung,
- Auswirkungen von Kundenbedürfnissen und Kundenverhalten auf Beschaffungsprozesse,
- Preis- und Konditionenpolitik,
- Controlling,
- Verhandlungsstrategien,
- spezielle Aspekte des Wettbewerbs- und Markenrechts, des Verbraucherschutzes und des öffentlichen Bau und Planungsrechts.
Handelslogistik
- Planung, Steuerung, Kontrolle und Optimierung von Prozessen und Abläufen,
- Investitionsplanung,
- Controlling,
- spezifische Bedingungen bei der Warenanlieferung und -lagerung,
- Transportsteuerung,
- Versicherungen,
- spezielle rechtliche Vorschriften
Außenhandel
- Anbahnung von Außenhandelsgeschäften,
- Quellen zur Beratung und Unterstützung im Außenhandel,
- Außenhandelsrisiken und Geschäfte zur Risikominderung,
- spezielle rechtliche Aspekte für den Außenhandel,
- Transport und Lagerung, Zertifizierung und Versicherungen,
- Zahlungsverkehr, Zahlungsbedingungen und Finanzierung von Außenhandelsgeschäften,
- Zölle und Verbrauchssteuern, Handelshemmnisse und Organisationen zur Förderung des Handels.
Mitarbeiterführung und Qualifizierung
- Zeit- und Selbstmanagement,
- individuelle Mitarbeiterförderung und -entwicklung,
- Mitarbeiterbesprechungen, Kritik-, Beurteilungs-, Förder- und Zielvereinbarungsgespräche,
- Planung und Organisation von Qualifizierungsmaßnahmen,
- Auswahl und Einstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,
- Qualifizierung am Arbeitsplatz,
- Förderung von Lernprozessen, methodische und didaktische Aspekte,
- Personalkosten und -leistung.
|
|
 |
 |
 |
 |
|
- Teilnehmer Betriebsferien im Sommer analog der Sommerferien in Thüringen von 4 Wochen beachten
- Weihnachtsferien bis zu Silvester
- Pausenversorgung: Getränkeautomat , warmes Essen möglich
|
|
|
IHK-Prüfungsfächer geprüfter Handelsfachwirt (IHK) - schriftlich Pflichtfächer
- Unternehmensführung und -steuerung, max. 120 Minuten
- Handelsmarketing max. 90 Minuten
- Führung und Personalmanagement , max. 90 Minuten
- VWL - max. 60 Minuten
- Beschaffung und Logistik
schriftliches Auswahlfach
- Handelsmarketing und Vertrieb max. 90 Minuten
- Handelslogistik max. 90 Minuten
- Außenhandel max. 90 Minuten
mündliche Prüfung situationsbezogenes Fachgespräch - zwei Themenvorschläge + Grob- gliederung zum Präsentationsthema vom Prüfling
- ca. 10 Min. Präsentation und anschließend Prüfungsgespräch zusammen max. 30 Minuten
|
|
|
|